DALGIC FİRE
Brandschutzlösungen in Seefahrzeugen
Heute wird die Seestraße genauso oft benutzt wie die Straße. Daher sind Naturkatastrophen im Meer häufig anzutreffen. Brände hingegen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen in Wasserfahrzeugen. Alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen gegen Brände, die eine der gefährlichsten Situationen darstellen, denen Seeschiffe auf See begegnen können, müssen getroffen und vollständig eingehalten werden. Darüber hinaus sollten Schiffs- und Bootspersonal Kenntnisse über Ausrüstung und Feuer haben. Vor allem Boote aus Holz und Faser bergen ein wesentlich höheres Brandrisiko. Im Brandfall in solchen Booten wird das Feuer sehr schwer gelöscht. Daher ist es viel besser, frühzeitig Vorkehrungen gegen Feuer zu treffen.
Feuerlöschanlagen in Seefahrzeugen
Im Wasserfahrzeug sind verschiedene Feuerlöschanlagen erforderlich. Eine dieser Anlagen ist eine Meerwasserfeueranlage. Diese Installation sollte auf jedem Schiff sein; Feuerlöschpumpen, Hähne, Feuerlöschkreise, Düsen, Notwasserpumpe und Notstromaggregat.
Die Chemiefeueranlage ist eine weitere Anlage, die im Wasserfahrzeug vorhanden sein sollte. Die chemischen Feuerlöscher in dieser Anlage umfassen tragbare und stationäre Feuerlöscher. Eine andere Feuerlöschanlage ist eine Gasfeuerlöschanlage. Es ist sehr effektiv mit dem Gas zum Löschen von Bränden auf Schiffen. Gaslöschsysteme werden oft bevorzugt, da das Löschen von Wasser sehr lange dauert.
Wie kann man einen Brand in Seefahrzeugen verhindern?
Strom und elektrische Heizungen sind die wichtigsten Themen in Wasserfahrzeugen. Besonders in den Wintermonaten werden wegen der Kälte von Booten und Schiffen oft Heizgeräte eingesetzt. Diese Heizungen können jedoch bei einer plötzlichen Bewegung umkippen und Brände verursachen. In Bezug auf Elektrizität sollte Niederspannungsstrom in Seefahrzeugen verwendet werden. Bei Verwendung von Niederspannung können sich die Kabel jedoch erwärmen und einen Brand verursachen. Die elektrischen Kabel müssen daher überprüft werden. Außerdem muss es in Gassystemen von Seefahrzeugen geregelt werden. Im Falle einer Undichtigkeit ist die Brandgefahr sehr hoch. Aus diesem Grund müssen gasförmige Systeme regelmäßig gewartet werden.
Automatische oder manuelle Systemgase (Aerosol, FM200, CO2, Novec, Argon usw.), Löschsysteme, Seewasserinstallationssysteme, tragbare Feuerlöschgeräte und trockenchemische Pulverinstallationssysteme sind unsere Lösungen.