DALGIÇ FİRE
Brandschutzlösungen für Laboratorien
Labors sind Bereiche, in denen gefährliche Chemikalien verwendet und gelagert werden. Daher kann man sagen, dass in diesen Gebieten eine höhere Brandwahrscheinlichkeit besteht und dass das entstehende Feuer schädlicher ist als die Brände in anderen Gebieten. Aus diesem Grund sollten Sicherheit, Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsverfahren in Labors mit gefährlichen Chemikalien sorgfältiger geplant werden.
Chemikalien sind in Laboratorien mit der Bezeichnung A-B-C erhältlich. Daher besteht in diesen Laborklassen eine höhere Brandwahrscheinlichkeit. Für die möglichen Brände, die in Laboratorien der Klasse A-B-C auftreten können, sollten unterschiedliche Maßnahmen ergriffen und Feuerlöschpläne erstellt werden. Die Nichteinhaltung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen bei den in den Laboratorien durchgeführten Versuchen mit chemischen Substanzen erhöht die Risiken wie Brandvergiftung und schwere Explosion.
Wie sollen Brandlösungen in Labors sein?
Feuer sind in 4 Klassen unterteilt. Brände sind nach diesen Klassen zu löschen. Diese Klassen heißen A, B, C und D. Klasse A bezieht sich auf Materialien wie leicht brennbares Papier, Schürzen und Holz. Brände der Klasse A sollten mit Löschmitteln wie Trockenlöschmittel, Wasser, Schaum und Dampf gelöscht werden.
Brände der Klasse B; bezieht sich auf schnell brennende Gase und Flüssigkeiten. Diese Brände, die häufig in Laboratorien auftreten, sollten mit Löschmitteln wie Kohlendioxid, Trockenlöschmittel, Halon 1211 oder 1301 gelöscht werden.
Brände der Klasse C beziehen sich auf Brände mit Elektrogeräten. Durch Elektrogeräte verursachte Brände sind mit Löschmitteln wie Kohlendioxid, Trockenlöschmittel, Halon 1211 und 1301 zu löschen. Darüber hinaus treten Brände nur in Bereichen auf, in denen Chemikalien wie Laboratorien (Metalle wie Phosphar, NA, Mg, K) mit speziell für Brände der Klasse D hergestellten trockenen Pulvern gelöscht werden.
Wie können die Auswirkungen von Laborbränden minimiert werden?
Wir haben festgestellt, dass in Laboratorien häufig Brände auftreten können. Um die Auswirkungen dieser Brände zu minimieren, sollten keine chemischen Substanzen mehr verfügbar sein. Darüber hinaus sollte die Umgebungsluft kontinuierlich gemessen und der Anteil von Explosivstoffen, Gasen und brennbaren Stoffen in der Umgebung überprüft werden. Bei Undichtigkeiten oder Leckagen, die durch Chemikalien verursacht werden, müssen Leckagen oder Leckagen direkt gestoppt werden. Brennbare und entzündbare Flüssigkeiten müssen in getrennten und speziellen Behältern gelagert werden.
Trockenlöschpulver, Wasser, Schaum und beladener Dampf, Gas automatische und manuelle Löschsystemlösungen.
Unterstützung wird mit Erkennungssystemen geboten.
Portable ysc ist erforderlich.