DALGIC FİRE
Brandschutzlösungen in Wind- und Solarenergiesystemen
Mit der Zunahme der menschlichen Bevölkerung in der Welt, in der wir leben, hat der Energieverbrauch zugenommen und die Energieressourcen gehen rapide zur Neige. Die rasche Erschöpfung der Energieressourcen und ihre Unzulänglichkeit für den Menschen führt zu erneuerbaren Energiequellen und deren Nutzung. Insofern ist die zunehmende Nutzung von Wind- und Sonnenenergie in den letzten Jahren eine natürliche Folge. Darüber hinaus ist der negative Einfluss des Menschen auf das Ökosystem einer der wichtigsten Gründe für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Mit der intensiven Nutzung erneuerbarer Energiesysteme steigt die Möglichkeit eines Brandes in erneuerbaren Energiesystemen. Es ist möglich, dass unbeabsichtigte Brände verhindert werden, bevor sie auftreten, oder dass sie mit minimalem Schaden gelöscht werden können, wenn sie auftreten.
Warum kommt es in Wind- und Sonnenenergiesystemen zu einem Brand?
In erneuerbaren Energiesystemen wie Wind und Sonne kann ein Brand aus vielen verschiedenen Gründen auftreten. Die Hauptgründe sind Überhitzung von Komponenten in erneuerbaren Energiesystemen, Blitzeinschlag und Stromausfall. Um Brände aus verschiedenen Gründen zu vermeiden, sollten häufig notwendige Maßnahmen und Kontrollen durchgeführt werden. Andernfalls können große Brände in Wind- und Sonnenenergiesystemen sowohl materiell als auch geistig auftreten. Es ist möglich, das Wachstum dieser Brände durch die folgenden Maßnahmen zu verhindern.
Brandschutzmaßnahmen in Wind- und Solarenergiesystemen
Die Brandschutztechnik für Wind- und Sonnenenergieanlagen ist sehr wichtig. Im Bereich der Sonnen- und Windenergie rücken thermische Anlagen und PV-Anlagen in den Vordergrund. Thermische Systeme, die in Wind- und Sonnenenergiesystemen verwendet werden, lassen die Flüssigkeit durch Erwärmung im Kreislauf zusammenbrechen. Dies stellt sicher, dass Feuerwehrteams beim Löschen des Feuers in Wind- und Solarbauten nicht der Gefahr von herabfallenden, rutschenden und heißen Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Darüber hinaus kann unter anderem die Planung und Inbetriebnahme eines konventionellen Kraftwerks oder einer ähnlichen Anlage (Transformator, Verteilzentrum usw.) im Hinblick auf die Brandsicherheit und die Kraftwerksbehörden für den Brandfall in Wind- und Solaranlagen ergriffen werden, um das Brandgebiet nicht zu betreten.
Detektionssysteme sind in Gas integriert (Aerosol, FM200, CO2, Novec, Argon usw.). Löschsysteme und Lösungen für Schaumlöschsysteme sind erhältlich.
Funkenlöschsysteme und schnelle Reaktionslösungen sind verfügbar.